Sessions
- Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen
(Benjamin Burkhard, Joachim Maes) - Anwendung von Ökosystemleistungen in Planung und Management
(Christian Albert) - Landschaftsökologie weltweit - Schlüsselfragen, Schlüsselwirkungen
(Felix Kienast) - Nachhaltige ländliche Entwicklung
(Roman Lenz) - Naturbasierte Lösungen für städtische Gebiete
(Dagmar Haase, Jürgen Breuste)
Sessions im Überblick
Session 1 - Kartierung und Bewertung von Ökosystemleistungen
(Benjamin Burkhardt, Joachim Maes)Im Rahmen von Aktion 5 der EU-Biodiversitätsstrategie haben sich die Mitgliedstaaten verpflichtet, Ökosystemleistungen bis zum Jahr 2020 zu kartieren und zu bewerten. Unter Verwendung einer Vielzahl von Methoden und Werkzeugen sind in ganz Europa, und insbesondere in Deutschland, hinsichtlich der Abbildung verschiedener Ökosystemleistungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen und für verschiedene Ökosysteme große Fortschritte gemacht worden. Diese Fachsitzung wird den aktuellen Stand der Forschungsaktivitäten zur ÖSL-Kartierung in Deutschland und anderswo mit besonderem Schwerpunkt auf der Landschaftsebene aufnehmen. Diese Synthese wird besonders nützlich sein, um die laufende Bewertung der Ökosysteme als Antwort auf Aktion 5 zu unterstützen.
Session 2 - Anwendung von Ökosystemleistungen in Planung und Management
(Christian Albert)Zunehmend wird diskutiert, ob - und wenn ja, wie – das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung und im Management von Landschaftsentwicklungen zum Einsatz kommen sollte. Zahlreiche Projekte loten aus, inwieweit eine Verwendung des Konzepts neue Informationen generieren, andere Perspektiven auf Natur und Landschaft ermöglichen, und am Ende zu einem verbesserten Schutz und einer nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen beitragen könnte. Darüber hinaus wird in Fallstudien erprobt, welche tatsächlichen Vor- und Nachteile durch einen Einsatz des Konzepts der Ökosystemleistungen in der Praxis bestehen.
Ziel dieser Session ist es, Erkenntnisse und Perspektiven zur Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts in der Planung und dem Management von Landschaften vorzustellen und zu diskutieren. Die Beiträge dieser Session reichen von Beispielen zur Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts in der Stadtplanung und dem Forstmanagement bis zu Erfahrungen aus dem Einsatz des Konzepts in grenzüberschreitenden Vorhaben und der nationalen Umweltpolitik. In einer abschließenden Diskussion werden die zentralen Erkenntnisse der verschiedenen Beiträge reflektiert.
Session 3 - Landschaftsökologie weltweit - Schlüsselfragen, Schlüsselwirkungen
(Felix Kienast)In dieser Sitzung wird landschaftsökologische Forschung aus Afrika, Südamerika, Eurasien, Indien und Europa präsentiert. Ein Großteil der Studien befasst sich mit land- und forstwirtschaftlichem Land und wie sich diese Patches im Laufe der Zeit unter dem Einfluss des Klimawandels, der Landaufgabe oder aktiver Aufforstung entwickeln. Die Aufrechterhaltung der Multifunktionalität dieser Patches, auch unter massiven Veränderungen, ist das gemeinsame Thema in den meisten Beiträgen. Das Ökosystemleistungs-Paradigma und seine Verwendung für die Trade-off-Analyse scheint das Grundprinzip in den Beiträgen zu sein. In vielen Beiträgen werden hochentwickelte Landnutzungs-Modellierungstechniken angewandt um auf zukünftige sukzessive Veränderungen zu schließen. Die meisten der Beiträge versuchen, basierend auf den Ergebnissen, Managementempfehlungen abzuleiten und es ist ermutigend, wie die menschliche Dimension in allen Beiträgen berücksichtigt wird. Überraschenderweise gibt es keine Beiträge in dieser Sitzung, die sich explizit mit urbanen Landschaften beschäftigen. Urbanisierung ist jedoch ein impliziter Treiber in vielen der entwickelten Szenarien.
Session 4 - Nachhaltige ländliche Entwicklung
(Roman Lenz)Nachhaltige Entwicklung wird gerne als Suchprozess bezeichnet, bei dem es um einen verantwortungsvollen und gerechten Umgang von Mensch und Natur geht. Im ländlichen Raum sind dabei vor allem die Landnutzungen der Landbewirtschaftung (Acker, Grünland, Wald), der Erholung und des Tourismus sowie des Naturschutzes betroffen und in ihrer Nachhaltigkeit zu beurteilen. Hierzu werden einige neuere Ergebnisse der landschaftsökologischen Forschung präsentiert. Im Lichte der heutigen Diskussion, was für Leistungen diese Landnutzungen zum Wohlergehen des Menschen erbringen, wird bei einer Beurteilung dieser Entwicklungen im ländlichen Raum in einigen Beiträgen dieser Session auch die Brücke zu Ökosystemleistungen geschlagen.
Session 5 - Naturbasierte Lösungen für städtische Gebiete
(Dagmar Haase, Jürgen Breuste)Das Symposium konzentriert sich auf die Rolle und Funktion der städtischen grünen Infrastruktur und der Ökosysteme in den Städten. In Zeiten des extremen Wachstum der Städte im globalen Süden und der Reurbanisierung in Europa und den USA, gewinnen Ökosystemleistungen und Lösungen, die den Wert der Natur schätzen, mehr und mehr Bedeutung, um das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit in unseren Städten zu erhalten. Die Beiträge dieser Sitzung greifen diese Herausforderung bezüglich verschiedener Anliegen auf: Die Themen reichen von Luft-Reinigung durch städtische Bäume, Wärmespeicherung durch Grünflächen, grüne Verdichtungs- Entwicklungsstrategien sowie die biologische Vielfalt in den Städten als Ganzes, einschließlich verschiedener Möglichkeiten der Umsetzung und Steuerung von urbanem Grün. Neben 6 Forschungsarbeiten bietet das Symposium eine spannende Podiumsdiskussion mit Experten zu diesem Thema.